Eine von HP Heiko Christmann entwickelte Therapie.
Die original RegenOzon-Therapie nach Heilpraktiker Heiko Christmann ist eine gelungene Mischung aus Ozontherapie und einer Spritzenbehandlung mit phytotherapeutischen
(pflanzenheilkundlichen), isopathischen (gleiches mit gleichem) und spagyrischen (früher: Alchemie) Medikamenten. Die Ozontherapie wird mild eingeleitet und individuell in ihrer Ozondosis gesteigert.
So ist sie sicher und Nebenwirkungen werden vermieden.
Dazu kommen Medikamente zur Entgiftung und Lösung von Giftstoffen, sowie Medikamente zum Aufbau.
Individuell kann eine Borrelienspritze dazu gegeben werden. Hier haben wir die Wahl zwischen einer naturheilkundlich/isopathischen Mischung, oder aber einer Mischung
aus Schlangengiftenzymen.
Schlangengiftenzyme werden natürlich in verträglicher Form zubereitet. Es besteht keine Gefahr!
Eine Leber und eine Milzkur kann optional dazu genommen werden.
Einsatzbereiche:
- Durchblutungsstörungen
- Mitochondropathie
- Borreliose
- MS
- Hörsturz, Tinnitus
- Immunschwäche
- bakteriellen oder viralen Erkrankungen (Hepatitis B, C, Herpes)
- Darmerkrankungen wie Proktitis St. 1, Colitis, Analfisteln und Fissuren
- Arthrosen
- Gicht
- Rheuma
- Allergien
- Durchblutungsstörungen allgemein
Venöse, arterielle, lymphogene mit Ödembildung, Ulzera
- Cerebrale Durchblutungsstörungen
Hirn-Minderdurchblutung, nach Schlaganfällen, Gedächtnisstörungen, Migräne,
Krampfanfälle
- Coronare Durchblutungsstörungen
Herzkrankheiten mit Angina pectoris, Herzinfarkt-Nachbehandlung, Herzinsuffizienz (nicht bei dekompensierter)
- Periphere Durchblutungsstörungen
Arterielle Hypertonie, Claudicatio intermittens, vor operativen Maßnahmen, z.B. Bypass oder Amputation, Raucherbein
- Vasomotorische Durchblutungsstörungen
Migräne
- Abwehrschwäche
Therapieresistente Rhinoconjunctivitis saisonalis (Heuschnupfen), Asthma bronchiale, asthmatoide Bronchitis
- Allergisch-entzündliche Erkrankungen
Allergischer Schnupfen, Heuschnupfen, Asthma bronchiale, chronische Ekzeme, Neurodermitis, Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa) und entzündliche rheumatische Erkrankungen
- Hautkrankheiten
atopische Dermatitis (Neurodermitis), Schuppenflechte, chronische Ekzeme, Psoriasis, Akne vulgaris
- Gehirn und Nervensystem
Crebrale Krampfleiden jeglicher Äthiologie, Zustand nach Schlaganfall
- Harn- und Geschlechtsorgane
Chronische Glomerulo- und Pyelonephritis, zur Diureseförderung, Nephrogene Hypertonie, Niereninsuffizienz, Dialysepatienten, chronische Prostatitis
- Sinnesorgane
Sehstörungen bei okulären Durchblutungsstörungen, Retinitis pigmentosa, Glaukom, atogene Gleichgewichtsstörungen, Tinnitus, Morbus Menierè, Hörsturz, Ohrgeräusche, Schwindel
- Sonstige Indikationen
Erschöpfungszustände, zur Minderung von Nebenwirkungen der Chemo- und Strahlentherapie.
Kontraindikationen:
• Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
• Sichelzellenanämie
• HIV-Infektion im späten Stadium